Rollenveränderung Vom Partner zur Pflegeperson – wenn sich Beziehungen verändern In Zusammenarbeitmit: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Was die neue Rolle mit dir macht – und wie du damit umgehen kannst. Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, verändert sich nicht nur er – sondern auch die Beziehung. Viele Angehörige rutschen schleichend in eine neue Rolle: von der Ehefrau zur Pflegenden, vom Sohn zur Bezugsperson. Diese Umstellung ist emotional schwer – und darf Raum bekommen. Was viele erleben: Trauer um den „Menschen, der er mal war“Schuldgefühle – z. B. beim Gedanken an Pflegeheim oder GrenzenErschöpfung, Gereiztheit, Angst – auch das ist normalIsolation – „Niemand versteht mich“ Was helfen kann: Eigene Gefühle ernst nehmen – sie sind berechtigtÜberforderung erkennen und sich Hilfe holenAustausch mit anderen pflegenden AngehörigenKleine Auszeiten regelmäßig einbauen 🤝 Fazit Gute Kommunikation ist bei Demenz kein Selbstläufer – aber möglich. Mit einfachen Mitteln, viel Geduld und einem offenen Blick für die Situation kannst du den Alltag für dich und dein Familienmitglied spürbar erleichtern. Oft geht es weniger um perfekte Worte als um echtes Verstehen. General/Icons/icon-arrow-left Verhaltensänderungen verstehen Für Kinder erklärt General/Icons/icon-arrow-right Du bist nicht allein:In unserer Übersicht findest du Anlaufstellen für Gespräche, Selbsthilfegruppen und persönliche Beratung – vor Ort oder digital. Finde Unterstützung in deiner Nähe
Aszites & Pleuraerguss: Vorteile einer Dauerdrainagekatheter Behandlung Als pflegende Angehörige oder Angehöriger weißt du, wie belastend Pleuraerguss und Aszites für … 11.01.2024 Gesponsert
Inkontinenz: Leben mit Inkontinenz Schätzungsweise leiden etwa neun Millionen Deutsche an Inkontinenz. Blasenschwäche, wie Inkontinenz … 22.11.2023 Gesponsert
Schlafstörungen bei Pflegebedürftigen: Ursachen und Lösungen für einen besseren Schlaf Ein erholsamer Schlaf ist für alle Menschen wichtig – besonders aber für pflegebedürftige Senioren. … 01.07.2025